WeltFriedAkademie
Kooperative Gesellschaft
Inspirierende Projekte
Probleme lösen
Weiterbildung
Förderndes Umfeld
Bewusstseinswandel
Innovationsförderung
WELTFRIEDAKADEMIE

``STELL DIR VOR ES IST FRIED UND WIR SIND EINFACH ALLE WIEDER GANZ FÜREINANDER DA!``

Die WeltFriedAkademie ist eine freie und offene Einladung an jeden Menschen, der sich zum Fried als Grundhaltung bekennt und entsprechend bereit ist persönlich und namentlich “der Welt den Fried zu erklären”. Mit der WeltFriedErklärung, der namentlichen Einschreibung in das Stammbuch der WeltFriedAkademie (Kontaktdaten), der Gabe eines “Stein vom Herzen” (in Samenkorngröße) und dem Mindestmitgliedsbeitrag von 182 Euro (Laufzeit der Akademie bis 13.09.2032) wird die Mitgliedschaft wirksam. Die genauen Modalitäten der Mitgliedschaft werden in der Akademie erläutert und entwickelt.

Achtsamkeit
Friedherstellung, Friederhaltung und Friedentwicklung sind untrennbar vom Prinzip der Achtsamkeit und gegenseitiger wohlwollender und aufrichtiger Aufmerksamkeit. Achtsamkeit und Aufmerksamkeit gehören zu den ersten Tugenden der WeltFriedAkademie.
Wir befinden uns mit der Akademieinstallation im ForumPark Bergisch Gladbach im öffentlichen Raum in dieser sehr besonderen CoronaZeit. Wir kommunizieren mit dem gebührenden Abstand und im umfassenden Respekt voreinander. Das Forum der Akademie besteht aus 12 mobilen SitzSteinen, die jeweils einem Menschen Platz bieten. Sie werden entsprechend der Anzahl der Teilnehmer und der Art der Gespräche angeordnet. In allem geht es um Qualität und Intensität und nicht um Quantität.

Gastfreundschaft
Die WeltFriedAkademie (Leitung Rolf KeTaN Tepel) genießt für 100 Tage die Gastfreundschaft der Stadt Bergisch Gladbach (BürgerMeister Frank Stein) und übernimmt für diese Dauer die Rolle des Gastgebers auf den Steinen und im Steinkreis der Akademie. Besucher genießen also eine doppelte Gastfreundschaft, solange der Fried nicht beeinträchtigt wird.

Öffentlichkeit
Die WeltFriedAkademie ist im Wesentlichen ein persönlicher, freiwilliger und offener Kommunikations+Werkprozess zu allen Fragen und Aspekten der FriedGestaltung, der im realen wie im virtuellen Raum gleichzeitig öffentlich stattfindet und entsprechend dokumentiert wird.